Adhäsivbrücke als Frontzahn Ersatz und minimal-invasive Behandlung
Revolution in der Zahnmedizin: Die einflüglige Adhäsivbrücke als innovative Lösung
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine einflüglige Adhäsivbrücke?
Die einflüglige Adhäsivbrücke stellt eine minimal-invasive Behandlungsmöglichkeit dar. Sie unterscheidet sich von herkömmlichen Brücken und Implantaten dadurch, dass sie weniger Eingriffe in die Zahnsubstanz und den Knochen erfordert. Der benachbarte Pfeilerzahn muss für die Platzierung der einflügligen Adhäsivbrücke nur minimal präpariert werden, was einen wesentlichen Vorteil gegenüber traditionellen Brücken bietet, die einen größeren Schliff der angrenzenden Zähne benötigen.
Langfristige Erfolgsaussichten
Laut einer zehnjährigen Studie der Universität Kiel weisen einflüglige Adhäsivbrücken eine beeindruckende Erfolgsquote von 94 Prozent auf. In diesen zehn Jahren kam es nur in 6 Prozent der Fälle zu Problemen, bei denen die Brücken gebrochen oder gelöst waren und erneut befestigt werden mussten.
Die Entwicklung der Klebebrücken
In der Vergangenheit waren Klebebrücken, wie die Adhäsivbrücke, im mehrflügligen Design standard. Diese wurden hauptsächlich für temporäre Lösungen oder in einigen Fällen auch als dauerhafte Lösung verwendet. Allerdings kam es hierbei oft zu Problemen an den Verbindungsstellen. Durch die Fortschritte in der Adhäsivtechnik und dank der Entwicklung besserer keramischer Materialien ist es nun möglich, Adhäsivbrücken mit nur einem Nachbarzahn zu verbinden.
Starker Speichelfluss – Ursachen und Behandlung einer Hypersalivation
Vorteile der einflügligen Adhäsivbrücke
Ein wesentlicher Vorteil der einflügligen Brücke ist, dass sie die natürlichen Bewegungen des Zahnes mitmachen kann, was das Risiko einer Lösung signifikant verringert. Dieser Fortschritt in der Zahnmedizin bietet Patienten eine langlebige, ästhetische und funktionelle Lösung für den Ersatz eines verlorenen Frontzahns.
Der Ablauf der Behandlung mit Adhäsivbrücken
Der Einsatz einer Adhäsivbrücke erfolgt in der Regel in zwei Schritten. Beim ersten Besuch beim Zahnarzt wird der sogenannte Pfeilerzahn präpariert. Dieser Vorgang beinhaltet ein behutsames Beschleifen des Zahns, um eine optimale Passform für die Brücke zu gewährleisten. Anschließend wird eine präzise Abformung des bearbeiteten Zahns genommen, die als Vorlage für die Anfertigung der Brücke im zahntechnischen Labor dient.
Die gefertigte Brücke besteht üblicherweise aus hochwertiger Keramik, die nicht nur für ihre Langlebigkeit, sondern auch für ihre ästhetische Qualität geschätzt wird. Beim zweiten Termin wird die Brücke dann an den Zahn angepasst. Ist die Passform ideal und sind keine weiteren Anpassungen nötig, wird die Brücke mit einem speziellen Kunststoffzement dauerhaft am Pfeilerzahn befestigt.
Ideal für bestimmte Patientengruppen
Adhäsivbrücken kommen besonders dann zum Einsatz, wenn aus bestimmten Gründen ein Implantat nicht möglich ist. Dies kann der Fall sein, wenn nicht ausreichend Knochenmaterial für die Verankerung eines Implantats vorhanden ist. Auch für Kinder und Jugendliche, deren Kiefer sich noch in der Wachstumsphase befindet, bietet die Adhäsivbrücke eine hervorragende Lösung. In solchen Fällen ist es oft nicht ratsam, bereits Implantate einzusetzen.
Ebenso kann die Adhäsivbrücke eine schonendere Alternative zu klassischen Brücken sein, insbesondere im Bereich der Frontzähne. Während bei herkömmlichen Brücken oft ein erhebliches Beschleifen der Pfeilerzähne erforderlich ist, ermöglicht die Adhäsivtechnik eine minimalinvasive Befestigung, die mehr von der natürlichen Zahnsubstanz erhält.
Grenzen der Anwendbarkeit
Es gibt jedoch auch Situationen, in denen der Einsatz einer Adhäsivbrücke nicht empfehlenswert oder möglich ist. Ein Beispiel hierfür ist die Positionierung der oberen mittleren Frontzähne. Wenn diese sehr steil stehen, kann dies die Funktionalität und Haltbarkeit der Brücke beeinträchtigen. Ebenso kann eine zu hohe Kaukraft, die auf die Brücke einwirkt, ihre Lebensdauer verkürzen. Aus diesem Grund führt der Zahnarzt vor der Entscheidung für eine Adhäsivbrücke eine umfassende Untersuchung durch, um die individuelle Eignung zu überprüfen.
Fazit
Adhäsivbrücken stellen eine hervorragende, patientenfreundliche Option in der modernen Zahnheilkunde dar. Sie bieten eine ästhetische und funktionale Lösung, besonders für Patienten, die entweder nicht für Implantate geeignet sind oder eine weniger invasive Alternative bevorzugen. Bei der Entscheidung für eine Adhäsivbrücke sollten jedoch immer die individuellen Voraussetzungen und Bedürfnisse des Patienten berücksichtigt werden.
Häufig gestellte Fragen zur Adhäsivbrücke
Was kostet eine Adhäsivbrücke?
Die Kosten für eine Adhäsivbrücke variieren je nach individuellen Anforderungen und dem Umfang der Behandlung. In der Regel liegen die Preise für eine solche Brücke zwischen 600 und 1.500 Euro. Diese Kosten können jedoch je nach Region, dem verwendeten Material und der Komplexität der zahnmedizinischen Maßnahmen variieren. Es ist empfehlenswert, sich einen Kostenvoranschlag von Ihrem Zahnarzt geben zu lassen, um eine genauere Vorstellung von den anfallenden Kosten zu bekommen.
Wie viel kostet eine Marylandbrücke?
Eine Marylandbrücke, eine spezielle Art der Adhäsivbrücke, die meist im Frontzahnbereich eingesetzt wird, kann je nach Material und Aufwand der Behandlung unterschiedlich teuer sein. Die Preise hierfür bewegen sich in der Regel zwischen 700 und 2.000 Euro. Auch hier gilt, dass regionale Unterschiede und die spezifischen Gegebenheiten der zahnärztlichen Praxis die Kosten beeinflussen können.
Kann man eine Brücke an nur einem Zahn befestigen?
Ja, es ist möglich, eine Brücke an nur einem Zahn zu befestigen. Dies wird in der Regel mit einer Adhäsivbrücke realisiert. Bei dieser Methode wird die Brücke mittels eines speziellen Klebstoffs an einem benachbarten Zahn befestigt. Diese Art der Befestigung ist besonders schonend, da sie das Beschleifen benachbarter Zähne auf ein Minimum reduziert oder sogar ganz vermeidet. Allerdings muss der Zustand des benachbarten Zahns und die generelle Eignung für eine solche Konstruktion individuell vom Zahnarzt beurteilt werden.