Starker Speichelfluss – Ursachen und Behandlung einer Hypersalivation

Ein starker Speichelfluss ist häufig ein Symptom für eine Krankheit. In den meisten Fällen spricht dieses Anzeichen aber eher für eine harmlose Erkrankung, die oftmals leicht zu behandeln ist. Mediziner bezeichnen einen vermehrten Speichelfluss auch als Hypersalivation.

Durchaus können hier aber ebenso neurologische Erkrankungen, wie Parkinson für eine gesteigerte Speichelproduktion verantwortlich sein. Betroffene empfinden dieses Symptom außerdem nicht nur als äußerst unangenehm, denn auch unsere Mitmenschen kann dies enorm beeinträchtigen.

Wie entsteht normaler Speichelfluss?

Bis zu 1,5 Liter Speichel stellt der menschliche Körper pro Tag her. Wie viel Speichel hingegen ein Mensch tatsächlich produziert, ist abhängig von der Nahrung, sowie von der Menge an Flüssigkeit, die dem Körper täglich zugeführt werden.

Ein großer Teil der Speichelproduktion geht außerdem dabei auf die Speicheldrüse unter der Zunge, der Ohrspeicheldrüsen, sowie der Unterkieferdrüsen zurück. Für den restlichen Teil hingegen sind die kleinen Speicheldrüsen in der Mundschleimhaut verantwortlich.

Starker Speichelfluss Ratgeber
Starker Speichelfluss Ratgeber

Starker Speichelfluss – Die ersten Anzeichen

Kommt es im Mund zu einer erhöhten Produktion von Speichel, führt dies zu einem Überschuss. Diesen versuchen Betroffene dann  auszugleichen, indem sie häufig schlucken müssen oder versuchen den Speichel durch ausspucken, loszuwerden. Durchaus kann ein vermehrter Speichelfluss sogar soweit führen, dass Betroffene im Schlaf beginnen zu sabbern oder beim Sprechen Speichel verlieren.

Probleme aufgrund von starkem Speichelfluss

Wer an einem starken Speichelfluss leidet, beeinträchtigt damit  sein Wohlbefinden körperlich. Im Gleichklang hat dies ebenso massive Auswirkungen auf die gesamte Gesundheit. So kann es in diesem Fall zu gesundheitlichen Problemen, wie Dehydration, Schluckbeschwerden, rissige Lippen, sowie zu Fehlstellungen der Zähne kommen.

Hinzu kommen dann noch meist Probleme, die psychisch zur Belastung werden. Zu diesen zählen dann unter anderem: Geringe Selbstachtung, soziale Isolation und körperliches Unbehagen.

Erhöhter Speichelfluss Ursachen

Vielfältige Ursachen können zu einem starken Speichelfluss führen. Bevor es demnach zu einer entsprechenden Behandlung kommt, gilt es herauszufinden, welcher Auslöser dafür verantwortlich ist. Ein Besuch beim Arzt ist somit erforderlich. Häufig verschwinden die Symptome aber genauso schnell wieder, wie sie aufgetreten sind. In solchen Fällen steckt meist keine Erkrankung hinter dem starken Speichelfluss.

In anderen Fällen kann aber ebenso genau das Gegenteil eintreten. Demnach können folgende Ursachen hinter dem vermehrten Speichelfluss stecken:

  • Mandelentzündung
  • Down-Syndrom
  • Parkinson
  • Tollwut
  • Erkrankungen in der Mundhöhle
  • Erkrankungen der Speicheldrüsen
  • Infektionen

Erkrankungen in Verbindung mit den Zähnen:

  • Wachstum der Zähne bei Kleinkindern
  • Karies
  • Fehlstellungen der Zähne

Psychische Auslöser:

  • Aufregung
  • Nervosität
  • Angst

Situationsbedingte Auslöser:

  • Erbrechen
  • Übelkeit
  • Vergiftung

Erhöhtem Speichelfluss entgegenwirken

Wer selbst mit einem starken Speichelfluss zu kämpfen hat, kann diesen mit einigen hilfreichen Tipps eindämmen, so dass die Produktion wieder reduziert wird.

Zu viel Speiches im Mund Hausmittel und Tipps:

  1. Achten Sie auf ihre Ernährung, indem Sie Speisen, die scharf oder reizend sind, meiden.
  2. Trinken Sie weder Kaffee, noch Alkohol, denn so vermeiden Sie das Anregen der Speichelproduktion.
  3. Inhalieren Sie Zitronenöl, denn ätherische Öle dieser Art beruhigen den Nasenrachenraum.
  4. Wenden Sie regelmäßig Lippenpflegeprodukte an, denn diese helfen bei rissigen Lippen, welche oftmals durch zu viel Speichel entstehen.
  5. Trinken Sie trotz des vermehrten Speichelflusses täglich viel Wasser.

Kommt es des Nachts im Schlaf zu einer starken Speichelproduktion, ist das vielen Betroffenen äußerst unangenehm, denn dieser kann jetzt unkontrolliert entweichen.

In diesem Fall kann folgendes helfen:

  1. Stellen Sie sich neben das Bett ein Glas oder eine Tasse, um jederzeit den überschüssigen Speichel ausspucken zu können.
  2. Legen Sie sich in der Nacht ein kleines Tuch unter das Kinn, so dass dieses dann den Speichel auffängt.

Behandlung einer Hypersalivation

Um den zu starken Speichelfluss eindämmen zu können, gilt es erst einmal herauszufinden, welche Grunderkrankung bzw. welches Grundproblem hinter der Hypersalivation steckt. Dies wiederum gilt es dann natürlich zu beseitigen.

Demnach erfolgt nach der Diagnose eine Behandlung, die individuell auf den Patienten abgestimmt wird. Wer, beispielsweise, an einer Infektionskrankheit leidet, wird zügig bemerken, dass der vermehrte Speichelfluss aufhört, sobald die Erkrankung ausgestanden ist.

Medikamente gegen einen starken Speichelfluss bzw. gegen eine erhöhte Speichelherstellung

Starker Speichelfluss Ratgeber
Starker Speichelfluss Ratgeber

Auf dem Markt finden sich heute auch verschiedene Medikamente gegen einen zu starken Speichelfluss bzw. gegen eine erhöhte Speichelproduktion. Diese nehmen demnach einen direkten Einfluss auf die Herstellung des Speichels. Sowohl in Tabletten-, als auch in Pflasterform finden sich solche Präparate in Apotheken.

Mit Homöopathie gegen zu viel Speichel vorgehen

Anhand seiner körperlichen, wie psychischen Verfassung wird bekanntlich in der Homöopathie der Zustand eines jeden Menschen genau betrachtet. Dementsprechend kommt es im Anschluss zu einer passenden Therapie. Ähnliches wird hier mit Ähnlichem geheilt, so dass ein Homöopath ebenfalls bei zu starkem Speichelfluss helfen kann. Homöopathische Präparate, wie Belladonna, Alumina, sowie Ammonium Carbonicum haben bereits bei einigen Betroffenen die gewünschte Wirkung gezeigt.

Botox gegen einen zu starken Speichelfluss und eine vermehrte Speichelproduktion

Auch der Wirkstoff Botulinumtoxin, besser bekannt als das Nervengift Botox, kann bei einer Hypersalivation helfen. So kommen hier Spritzen zum Einsatz, die der Mediziner in die Speicheldrüsen injiziert. Das Nervengift sorgt hier dann für eine Lähmung, so dass die Herstellung von Speichel blockiert wird, was natürlich wiederum den Speichelfluss reduziert.


Fazit: Kommt es zu einer erhöhten Speichelproduktion und somit zu einem starken Speichelfluss ist dies für Betroffene sehr unangenehm. Ständig haben diese Menschen damit zu tun den Überschuss an Speichel zu schlucken oder aber das Bedürfnis diesen auszuspucken.

Ursachen gibt es viele für dieses Problem, aber meist handelt es sich hier nicht um eine ernste Erkrankung. So sind es allzu oft Infektionen oder psychische Probleme, wie Nervosität oder Aufregung, die für zu viel Speichel im Mundraum sorgen. Durchaus ist es aber ebenfalls möglich, dass eine ernste Krankheit hinter diesem Symptom steckt.

Ist die Ursache für den vermehrten Speichelfluss klar, ist dies aber häufig leicht behandelbar. So gibt es verschiedene Medikamente, aber ebenso homöopathische Präparate gegen dieses Problem. Außerdem gibt es auch noch die Möglichkeit mit Hilfe des Nervengifts Botox eine Lähmung zu erzeugen, so dass es zu einer verminderten Speichelproduktion kommt. In den meisten Fällen ist dies allerdings der letzte Schritt den viele Betroffene gehen. Meist reicht es aus den Auslöser zu beseitigen, um den erhöhten Speichelfluss einzudämmen.


Weiterführende Links:

Wikipedia: Hypersalivation

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"