Zahnfehlstellungen in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie mit Zahnspangen bei Erwachsenen korrigieren

Mittlerweile ist es keine Seltenheit mehr, dass Kinder oder Jugendliche vor der Volljährigkeit Patient bei einem Kieferorthopäden werden. Viele junge Patienten werden behandelt, damit sie als Erwachsener ein gerades Gebiss vorweisen können. Doch auch immer mehr Erwachsene werden in den Praxen der Fachärzte für Mund-Kiefer-Chirurgie vorstellig, um Zahnfehlstellungen korrigieren zu lassen. Dies muss nicht immer nur ästhetische Gründe haben, denn ein schiefes Gebiss kann sich auch stark auf das allgemeine Wohlbefinden auswirken. Dennoch muss der Besuch beim Kieferorthopäden von erwachsenen Patienten aus eigener Tasche gezahlt werden. Auch wenn die Behandlung durch eine medizinische Notwendigkeit erfolgen muss, zahlen die Krankenkasse die Behandlung für Erwachsene nur in seltenen Ausnahmefällen. Wer vorgesorgt hat und eine Zahnzusatzversicherung abgeschlossen hat, kann jedoch oft einen Teil der Behandlungskosten erstattet bekommen.

Warum müssen Erwachsene in die kieferorthopädische Behandlung?

Strahlend weiße Zähne sind nicht nur aus ästhetischen Gründen von großer Bedeutung, denn mit einem schönen Lächeln kann man unbeschwerter lachen und wird auch von den Mitmenschen als sympathisch, gepflegt und attraktiv empfunden. Wer sich regelmäßig um die Gesundheit und die dazugehörige Pflege seiner Zähne kümmert, kann einen großen Teil tun, um seine Zähne lange gesund und gepflegt zu halten.

Doch auch die gute Pflege kann nicht verhindern, dass man als Erwachsener eine Zahnfehlstellung korrigieren lassen muss. Wie der Experte Dr. Dr. Schuster MKG Praxis weiß, gibt es zahlreiche Patienten, die in der Kindheit keine kieferorthopädische Behandlung genossen haben und nun im Erwachsenenalter damit konfrontiert werden, denn sind die Zähne schief, lässt sich das selbst nicht mit der richtigen Pflege selbst korrigieren. Wer unter unschönen, schiefen Zähnen leidet, versucht nicht selten, das Lächeln in der Öffentlichkeit zu vermeiden. Doch auch gesundheitliche Probleme können durch ein schiefes Gebiss auftreten. Daher ist es sinnvoll, auch als Erwachsener eine Zahnspange zu tragen.

Mögliche Ursachen, die eine Zahnspange im Erwachsenenalter sinnvoll machen

– Durch einen Zahnverlust verschiebt sich das Gebiss

– Der Kiefer ist nach einem Unfall verletzt, was schiefe Zähne zur Folge hat

– Die Weisheitszähne sind zu spät durchgebrochen, wodurch sich das Gebiss verschiebt

– Das Gebiss wird durch eine fortschreitende Parodontitis verschoben

– Durch Zähneknirschen entsteht eine Fehlstellung der Zähne

Einige Symptome sprechen für eine Zahnfehlstellung

Patienten, die lange unter Kopfschmerzen oder Nackenbeschwerden leiden, sollten sich auch beim Zahnarzt untersuchen lassen. Es kann sein, dass die körperlichen Beschwerden durch eine Fehlstellung der Zähne ausgelöst werden. In solchen Fällen ist die Korrektur durch eine Zahnspange unabdingbar.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Um eine Fehlstellung behandeln zu können, werden unterschiedliche Methoden in der Dr. Dr. Schuster MKG Praxis angeboten. Welche in Frage kommt, wird der Mediziner individuell mit dem Patienten absprechen.

Feste Zahnspange

Die klassische, feste Zahnspange wird durch Brackets im Gebiss angebracht. Durch mit den Brackets verbundene Drähte wird das Gebiss nach und nach in die richtige Position gebracht. Dazu muss die Zahnspange immer wieder in der Praxis ausgetauscht oder nachjustiert werden. Mit einer festen Zahnspange kann man bei Erwachsenen sehr gute Ergebnisse erzielen.

Brackets werden in unterschiedlichen Materialien angeboten, sodass jeder Patient die richtige Methode finden kann. Keramikbrackets werden oft bevorzugt, da sie in der Farbe dem Zahn ähneln und im Alltag weniger auffallen. Die Wahl des Materials ist oft aber auch eine Frage der Kosten.

Lose Zahnspange

Auch die lose Zahnspange kann eine Behandlungsmöglichkeit für Erwachsene darstellen. Die sogenannten Aligner wirken schonend auf das Gebiss, denn sie werden nicht auf den empfindlichen Zahnschmelz aufgesetzt. Für den Behandlungserfolg ist wichtig, dass die Zahnschiene regelmäßig getragen wird, mindestens jedoch 18 bis 20 Stunden am Tag.

Mit jeder Behandlung muss eine neue Zahnschiene gefertigt werden, was für hohe Kosten sorgen kann. Damit die Zähne auch nach dem Tragen der Zahnspange in der richtigen Position bleiben, werden zusätzlich Retainer genutzt. Sie stabilisieren das Gebiss und sorgen so für gerade und schöne Zähne.

Welche Zahnspange ist nun besser für Erwachsene?

Für viele Erwachsene ist eine lose Zahnspange die ansprechendere Methode, da die Zahnspange nur zeitweise getragen wird und so im Alltag nicht stört, denn die Schiene wird von den meisten Patienten als angenehmer betrachtet als die fest aufgesetzte Zahnspange. Auch das Essen fällt den Patienten mit der losen Zahnspange leichter als mit einer festen Zahnspange. Werden bei der Behandlung mit einer losen Zahnspange nicht viele Schienen benötigt, kann die lose Zahnspange auch im Preis punkten.

Welches Modell nun das Richtige ist, muss man mit dem Kieferorthopäden besprechen, da die medizinische Indikation stets individuell ist. Der fachkundige Zahnarzt kann seinem Patienten beide Wege aufzeigen und über die zu erwartenden Kosten aufklären. Grundsätzlich ist die Behandlung sowohl mit der festen, als auch mit der losen Zahnspange möglich.

Was müssen Patienten beachten?

Wer sich für eine Zahnkorrektur mit Hilfe einer Zahnspange entscheidet, sollte sich zuvor gründlich vom Zahnarzt untersuchen lassen, denn für den Behandlungserfolg ist wichtig, dass kein größeres Zahnproblem wie eine Parodontitis oder Kariesbefall vorherrscht. Durch die Zahnspange wird auf die Zähne Druck ausgeübt, der beschädigte Zähne zusätzlich belastet.

Mit welchen Kosten ist zu rechnen?

Eine Zahnspange kann ordentlich ins Geld gehen. Um den gewünschten Erfolg zu erzielen, dauert es oft Jahre und mehrere Behandlungen. Wie hoch der Rechnungsbetrag am Ende tatsächlich ist, hängt von den benötigten Behandlungen sowie von der Art der Zahnspange ab.

Eine lockere Zahnspange mit einer unauffälligen, durchsichtigen Schiene kostet im Durchschnitt etwa 3.500 bis 6.000 Euro. Für die Behandlung mit einer festen Zahnspange müssen Patienten mit Kosten in Höhe von rund 2.500 bis etwa 8.000 Euro rechnen. Eine Zahnzusatzversicherung kann einen Teil der Behandlungskosten auffangen.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"