Zahnseide richtig benutzen

Inhaltsverzeichnis

Wissen Sie, wie Sie Zahnseide richtig benutzen sollten? Eine Zahnbürste ist dringend nötig, wenn es um die Gesundheit der Zähne geht. Doch es finden sich im Mund ebenso Stellen, die mit dieser dennoch unerreichbar bleiben. Schließlich befinden sich rund 40% der Oberfläche zwischen den Zähnen.
Diese gilt es ebenfalls gründlich von Speiseresten und Plaque zu befreien, denn nur so lassen sich Bakterien, wie Ablagerungen vermeiden. Zahnseide richtig benutzen, ist somit ein wichtiges Thema, denn zahlreiche Menschen kümmern sich leider so gut wie gar nicht um ihre Zahnzwischenräume. Infolgedessen kommt es aus diesem Grund oftmals zu geschädigten Zähnen und somit zu allzu hohen Arztkosten.
Demnach ist es wichtig bei der Zahnpflege ebenso die Zahnlücken nicht zu vergessen. Genau an dieser Stelle kommt dann auch die Zahnseide zum Einsatz, denn mit dieser ist eine Reinigung möglich. Eine geeignete Variante, sowie die richtige Technik sind hier allerdings stets enorm wichtig. Wer hingegen mit der Zahnseide so seine Probleme hat, kann als Alternative auch Mundduschen nutzen.
Welche Zahnseide brauche ich?
Für normal weite Zahnabstände eignet sich meist Zahnseide, die ein jeder kennt und demnach als herkömmlich bezeichnet wird. Wer hingegen bereits über Brücken verfügt oder eine Spange tragen muss, sollte besser auf die sogenannte Flauschzahnseide zurückgreifen.
Möchten Anwender außerdem während der Nutzung nicht ständig das Gefühl haben, dass der Faden in ihre Finger schneidet, der sollte es einmal mit Zahnseide-Sticks versuchen. Hierbei handelt es sich um eine Halterung zwischen der die Seide gespannt ist, so dass die Anwendung leichter ist. Die Hände bzw. eine Hand hält hier den Zahnseide-Stick ähnlich wie eine Zahnbürste.
Zahnseide gewachst oder ungewachst?
Zahnseide gibt es im Handel in zwei verschiedenen Varianten. So finden sich hier gewachste, wie ungewachste Produkte. Ablagerungen werden in der Regel mit beiden Arten ohne Probleme entfernt. Wer vorab noch nie auf Zahnseide zurückgegriffen hat und demnach ein blutiger Anfänger ist, sollte gewachste Zahnseide verwenden. Diese gleitet ein wenig besser zwischen den Zähnen und minimiert außerdem das Verletzungsrisiko. Im Grunde, ist es aber auch hier eher eine Frage des persönlichen Geschmacks.
So ist das Verwenden von Zahnseide eher ausschlaggebend, wenn es um die eigene Zahngesundheit geht. Die Frage, ob es besser ist gewachste oder ungewachste Zahnseide zu benutzen, ist hingegen nebensächlich. Gleiches, gilt im Übrigen ebenfalls für die Menge an beigesetztem Fluorid, wenn bereits fluoridhaltige Zahnpasta zum Einsatz kommt, ist dies unbedeutend. Zusätze sind demnach nicht nötig.
Nur bei weiten Zahnlücken, Spangen, Brücken, wie Implantaten kann die richtige Wahl der Zahnseide bedeutend sein. So lassen sich große Zahnabstände einfacher reinigen, wenn die Zahnseide flauschig oder breiter ist. Es gibt im Handel inzwischen sogar Varianten die beides miteinander kombinieren.
Zahnseide wie oft verwenden?
Die meisten Menschen verwenden Zahnseide leider eher selten. Jedoch ist es ratsam, diese täglich einzusetzen und demnach in das morgendliche Ritual miteinfließen zu lassen. So ist es am einfachsten, die Zahnbürste mit der Zahnseide zu kombinieren. Mit ein wenig Übung erfolgt die Pflege dann alsbald fast von selbst. Kommt die Zahnseide mit der Zahnbürste täglich zum Einsatz und regelmäßige Zahnarztkontrollen geraten ebenfalls nicht in Vergessenheit sorgt diese bestmögliche Pflege für eine optimale Gesundheit der Zähne.
Wer hingegen nur alle zwei Tage seine Zahnzwischenräume mit der Zahnseide reinigt, tut hier schon weit mehr, als die meisten Menschen. Unter Umständen macht es in diesem Fall Sinn zusätzlich noch auf andere Hilfsmittel zurückzugreifen, denn auch eine Munddusche hilft bei der Reinigung der Zahnlücken.
Zahnseide richtig benutzen

Eigentlich weiß ein jeder, dass die Nutzung von Zahnseide sehr sinnvoll ist, wenn es um die Zahngesundheit geht. Dennoch kommt diese lediglich bei circa 20% der Deutschen täglich zum Einsatz. Dem Hauptgrund wird demnach wahrscheinlich sein, dass die Anwendung von Zahnseide langwierig und umständlich ist. Dabei muss das gar nicht sein, denn mit ein wenig Übung und ein paar hilfreichen Tipps sind die Zahnzwischenräume schnell gereinigt. Die richtige Technik ist hier also leicht erlernbar.
- 40 bis 50 Zentimeter Zahnseide gilt es in Etwa bei der Reinigung zu verwenden. So wird die Seide um die Finger gewickelt, damit anschließend ein etwa fünf Zentimeter langer Seidenfaden zwischen den Zähnen entlang gleiten kann. Ob jetzt der Zeige- oder der Mittel-Finger zum Einsatz kommt, bleibt jedem Anwender selbst überlassen. Leicht winkeln, reicht hier außerdem gänzlich.
- Um die Zahnzwischenraumreinigung richtig vorzunehmen, gilt es die Seide vorsichtig im Zickzack in den Zahnlücken zu bewegen, ohne dass Zahnfleisch zu verletzen. Gerade bei sehr engen Zahnzwischenräumen gilt es vorsichtig mit der Zahnseide vorzugehen.
- Im Anschluss daran wird die Zahnseide dann in U-Form um den Zahn gelegt. Es gilt jetzt ebenso vorsichtig die Seide auf und ab gleiten zu lassen bis diese ganz leicht unter das Zahnfleisch rutscht. Ruckartige Bewegungen gilt es jetzt zu verhindern. Gleiches gilt für ein Sägen, denn ansonsten kann man das Zahnfleisch verletzen. Hier heißt es jetzt, Auf und Ab, anstatt Hin und Her.
- Nach einigen Wiederholungen sollte die Zahnseide dann oben aus dem Zahnzwischenraum herausgezogen werden. Jetzt gilt es die genannten Schritte beim nächsten Zahn erneut vorzunehmen. Der Abschnitt der Zahnseide sollte jetzt allerdings frisch sein und demnach unbenutzt.
Sind alle Zahnzwischenräume auf diese Weise gereinigt worden, sollte der Mund mit Wasser oder mit einer Mundspülung versehen werden. Durch das Ausspülen, verschwinden dann alle gelösten Verschmutzungen aus dem Mundraum.
Vor allem zu Beginn der Zahnseidennutzung kommt es in vielen Fällen zum Zahnfleischbluten. In der Regel verschwinden diese aber nach der regelmäßigen Anwendung schnell wieder. Sollte es weiterhin zum Bluten des Zahnfleisches kommen, gilt es allerdings einen Zahnarzt aufzusuchen, denn dies ist meist ein Alarmsignal.
Video: Zahnseide richtig benutzen und anwenden
Fazit: Es ist eigentlich nicht schwer für eine optimale Zahnhygiene zu sorgen. Täglich gilt es dafür lediglich die Zähne mit der Zahnbürste zu putzen und die Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder einer anderen Alternative zu säubern. Der richtige Umgang mit Zahnseide ist meist leicht lernbar und wer dies jeden Tag aufs Neue in Angriff nimmt, wird alsbald Routine in dieser Übung erhalten.
Vor allem die Zahnlücken gilt es besonders gut zu pflegen, denn mit dem Zähneputzen allein lassen sich hier leider nicht alle Verunreinigungen bekämpfen. Vor allem enge Zahnzwischenräume benötigen hier eine besondere Pflege, so dass es ratsam ist täglich Zahnseide zu benutzen. Mit der Zeit ist diese Anwendung auch kaum mehr zeitaufwendig.
Interdentalbürsten als Alternative

Viele Anwender setzen auch heute noch auf die klassische Zahnseide, um ihre Zahnzwischenräume zu säubern. So ist diese ähnlich günstig wie Interdentalbürsten und befreit die Zwischenräume vom gröbsten Belag. Geht es allerdings um die Gründlichkeit kann die Zahnseide hier nicht mit den Interdentalbürsten mithalten. -> Interdentalbürsten Ratgeber
Munddusche statt Zahnseide

So ist die Anwendung von Zahnseide ein wenig schwer, allerdings macht hier Übung den Meister. Interdentalbürsten sind da, ohne Frage, einfacher in der Handhabung. Dies gilt vor allem für Menschen die über Zahnzwischenräume verfügen, die groß bzw. breit sind. Lediglich die hinteren Backenzähne sind aber auch mit diesen speziellen Bürsten nur schwer zu erreichen. Mundduschen hingegen versprechen Abhilfe, wenn es um die komplizierte Handhabe geht, denn diese ist hier eher simpel. -> Munddusche, Zahnseide, Interdentalbürste? Ein Vergleich