Mundgeruch trotz Zähneputzen

Fast ein Grund zum verzweifeln: Mundgeruch trotz Zähneputzen und gesunder Zähne. Viele Menschen haben bestimmt schon ihre Erfahrungen gesammelt, wenn es um einen schlechten Atem geht. Gerade morgens nach dem Aufstehen, scheinen die unangenehmen Gerüche besonders ausgeprägt zu sein. Betroffene fragen sich somit häufig, warum sie trotz einer gründlichen Zahnpflege so schlecht aus dem Mund riechen? Mundgeruch trotz Zähneputzen ist ein weit verbreitetes Problem.

Allein mit Zähneputzen, lässt sich der schlechte Geruch meist nicht vertreiben bzw. vermeiden, denn übelriechende Bakterien siedeln sich ebenso gerne auf der Zunge an und machen auch vor Zahnzwischenräume nicht halt. Sorgt eine regelmäßige Reinigung nicht für den gewünschten Erfolg und der Atem riecht weiterhin schlecht, sollte man sich einmal mit den Hintergründen von Mundgeruch befassen. Experten sprechen in diesem Fall von Halitosis.

Ursachen für Mundgeruch trotz Zähneputzen

Mundgeruch trotz Zähneputzen Ratgeber
Mundgeruch trotz Zähneputzen Ratgeber

Zu 90% entsteht Mundgeruch direkt in der Mundhöhle. Oftmals sind hier Schwefel-Bakterien für faule Gerüche und schlechten Geschmack verantwortlich. Sobald diese dann entfernt werden, verschwindet auch der üble Atem.

Folgende Gründe begünstigen einen Bakterienbefall im Mundraum:

  1. Mangelhafte Zahnpflege

Oftmals ist eine unzureichende Zahnpflege verantwortlich für Mundgeruch. So putzen zwar die meisten Menschen ihre Zähne gründlich, Zunge und Zahnzwischenräume geraten hier aber häufig in Vergessenheit. Gründliches Putzen der Zähne allein verhindert in diesem Fall nicht die Bildung von Belag.

  1. Zahnerkrankungen

Zahnkrankheiten, wie Löcher, Paradontitis oder Infektionen schaffen ein angenehmes Klima für Bakterien im Mundraum. Haben sich dann diese netten Untermieter erst einmal im Mund angesiedelt, werden Speisereste in übelriechende Schwefelverbindungen verwandelt.

  1. Stress, sowie Medikamente

Stress, aber ebenso Medikamente sind fähig das Immunsystem im Allgemeinen zu schwächen. Auch dies kann dafür sorgen, dass sich Bakterien im Mundraum vermehren. Hinzu kommt, dass einige Arzneien dafür verantwortlich sind, dass sich der Speichelfluss verringert. Dieser dient eigentlich dazu eine Bekämpfung der Bakterien vorzunehmen. Demnach können Bakterien besser sprießen, wenn die Produktion von Speichel sich verringert.

  1. Falsche Ernährungsweise

Ebenso kann eine falsche Ernährung Mundgeruch auslösen. So kommt es nicht nur allein durch Lebensmittel, wie Knoblauch zu einem schlechten Atem, denn alkoholische Getränke, sowie spezielle Diäten begünstigen dieses Problem. Experten vermuten demnach, dass zuckerhaltige, wie eiweißreiche Diätprogramme Mundgeruch auslösen können.

Neben den hier aufgezählten Hauptursachen für Mundgeruch finden sich allerdings noch viele weitere Ursachen. In seltenen Fällen können auch Magenprobleme, sowie andere Krankheiten einen schlechten Atem verursachen. Nach Angaben wissenschaftlicher Untersuchen Kämpfen zwischen 22 und 50% aller Menschen auf dieser Welt mit Mundgeruch. Wer also in dieser Hinsicht Hilfe benötigt, sollte sich diese suchen. Schämen muss sich hier niemand.

Mundgeruch beseitigen

Wie schon ausführlich beschrieben, sind es meist Bakterien, die Mundgeruch auslösen. Kommt es demnach nur zu einer Behandlung, die oberflächlich stattfindet, hilft dies oft nur wenig, wenn sich diese Untermieter bereits in der Mundhöhle angesiedelt haben. Viele Lösungen, die hier schnell in die Wege geleitet werden, wirken meist nur kurzzeitig und übertünchen nur den übelriechenden Atem.

Am besten ist es somit den Bakterien im Mundraum die Lebensgrundlage zu rauben. Hilft dies nicht, gilt es einen Zahnarzt aufzusuchen, damit andere Ursachen für den Mundgeruch ebenfalls ausgeschlossen werden können. Schlechter Atem lässt sich stets mit einer bestmöglichen Zahnhygiene am ehesten bekämpfen bzw. verhindern.

  • Zähne, sowie Zahnzwischenräume immer gründlich reinigen

Zahlreiche Menschen putzen sich vorbildlich gleich mehrmals täglich die Zähne. Das Benutzen von Zahnseide hingegen wird aber allzu gerne vergessen. Werden die Zahnzwischenräume nicht regelmäßig gereinigt, siedeln sich aber auch hier Bakterien an und lösen damit Mundgeruch aus. Demnach gilt es sich sowohl die Zähne zu putzen, als auch die Zahnseide einzusetzen, denn so wird es für die Bakterien schwierig einen schadhaften Biofilm zu bilden.

Hinzu kommt, dass eine gründliche Zahnreinigung hilft Infektionen, wie Krankheiten gar nicht erst entstehen zu lassen. Vor allem Entzündungen, wie Karies oder Paradontitis bieten einen gern gesehenen Nährboden für verschiedene Bakterienarten. Somit ist es wichtig, Zähne und Zahnzwischenräume gründlich zu reinigen und zu pflegen, denn auf diese Weise wird die Gesundheit des Mundes gefördert.

Wer hingegen mit der Zahnputztechnik so seine Probleme hat, sollte besser auf eine elektrische Zahnbürste umsteigen. Diese reinigen die Zähne gründlicher.

  • Zungenbelag sorgt für Mundgeruch

Auch, wenn die Zähne, wie die Zahnzwischenräume stets gründlich geputzt werden, vergessen viele Menschen allzu gerne ihre Zunge. Da diese aber eine Struktur mitbringt, die rau ist und außerdem über ein feuchtwarmes Klima verfügt, ist diese gerade für Bakterien ein Lebensraum der sich optimal zeigt. Demnach kommt hier ebenso gerne zu einer Vermehrung der übelriechenden Plagegeister. Aus diesem Grund, empfiehlt es sich beim Reinigen der Zähne morgens, wie abends ebenfalls die Zunge zu putzen. Am gründlichsten und einfachsten, funktioniert dies mit einem Zungenreiniger.

  • Mundspülungen gegen Mundgeruch trotz Zähneputzen

    Mundgeruch trotz Zähneputzen Ratgeber
    Mundgeruch trotz Zähneputzen Ratgeber

Mundgeruch trotz Zähneputzen lässt sich ebenfalls vermeiden, wenn nach dem Reinigen der Zähne eine Mundspülung zum Einsatz kommt. Unterstützend zum Zähneputzen sorgt ein solches Mittel zumindest für einen frischen Atem und überdeckt die Halitosis Symptome. Mundspülungen sollten aber lediglich als Ergänzung zur Zahnpflege gesehen werden, denn im Grunde verbessern diese nur zeitweise das Klima im Mundraum. Gleiches gilt im Übrigen für ein Mundspray. Nur für eine gewisse Zeit kommt es hier nach dem Einsatz eines solchen Sprays zu einem verbesserten Mundklima. Die angesiedelten Bakterien hingegen lassen sich damit nicht vertreiben.

Anders sieht es bei antibakteriellen Mundspülungen, wie Chlorhexidin aus. Sowohl ein frischer Atem, als auch die Bekämpfung von Bakterien steht hier im Vordergrund dieser speziellen Mundspülung.

  • Gesunde Ernährung bei Mundgeruch

Wer mit Halitosis zu kämpfen hat, kann diese ebenso beseitigen, wenn er seine eigene Lebensweise umstellt. Ein gestärktes Abwehrsystem kann sich ebenfalls positiv auf die Mundgesundheit auswirken. So kann eine bewusste Ernährung, wie die Reduzierung von Zucker und/oder Proteine, dabei helfen die Bakterienanzahl im Mundraum zu verringern. Die Umstellung kann demnach positive Effekte bescheren, denn das Zusammenspiel zwischen der eigenen Lebensweise und der Gesundheit ist nicht immer gleich klar erkennbar.

Demnach kann es Sinn machen ein wenig mit verschiedenen Ernährungsweisen zu experimentieren. Dies sollte allerdings nur ergänzend zu einer gründlichen Zahnpflege hinzukommen. Ein großer Teil für die Ursache von Mundgeruch findet seinen Ursprung nach wie vor in der Zahngesundheit.

Fazit: Es gibt zahlreiche Gründe für Mundgeruch. Häufig spielen hier auch gleich mehrere Faktoren eine bedeutende Rolle. Meist stehen in diesem Fall aber eine mangelnde Zahnhygiene, sowie Probleme im Mund im Vordergrund. Um den Bakterien die Lebensgrundlage zu entziehen, reicht es nun einmal nicht aus nur die Zähne gründlich zu putzen. Ebenso gilt es die Zahnzwischenräume, sowie die Zunge nicht zu vergessen und im gleichen Zug auf seinen Speichelfluss zu achten.


Zungenbelag als Ursache für Mundgeruch

Es kommt recht häufig vor, dass die Zunge einen weißlich-grauen Belag aufweist. Milch, aber ebenso der Verzehr von Joghurt, wie andere Speisen sorgt oftmals für einen weiß-grauen Zungenbelag. Vor allem bei Erkältungskrankheiten, sowie Fieber weist die Zunge ebenfalls einen weißen Belag auf. Des Weiteren kann aber auch eine Pilzerkrankung für diesen verantwortlich sein. Letzteres zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Zunge selbst meist blutrot färbt. -> Zungenbelag Ursachen und Behandlung


Zungenreiniger gegen riechenden Zungenbelag

Gerade auf der rauen Oberfläche der Zunge haben abgestorbene Zellteile von Nahrungsresten und der Mundschleimhaut ein leichtes Spiel, denn hier können diese sich leicht festsetzen. So bilden diese hier häufig einen weißen Belag, der einen idealen Nährboden für Bakterien darstellt. Die Folgen, die daraus resultieren können, sind unangenehm, denn die winzigen Mikroorganismen können die Entstehung von Karies, sowie Parodontitis fördern. -> Zungenreiniger und die Anwendung

Glossar Halitosis

Wenn es um die Behandlung von Halitosis (Mundgeruch, der durch schlechten Atem verursacht wird) geht, gibt es im Internet eine Menge Informationen. Aber welche ist wirklich die beste? Und welche sind die wirksamsten?

Wie nicht anders zu erwarten, ist Mundgeruch ein Problem, das viele Menschen betrifft. Halitosis kann von einfachem Mundgeruch bis hin zur Verwirrung reichen, die Menschen in Verlegenheit bringt, wenn sie mit anderen sprechen. Die Oberfläche der Zunge kann leicht Nahrungspartikel einfangen und übel riechende Gerüche erzeugen. Mundgeruch, bekannt als Halitosis, ist peinlich und kann für manche Menschen sogar Stress verursachen.

Glücklicherweise gibt es viele Möglichkeiten, Mundgeruch zu behandeln, einige besser als andere. Eine der gängigsten Behandlungsmethoden ist die Verwendung von handelsüblichem Mundwasser. Mundwasser kann dazu beitragen, einige Bakterien, die Mundgeruch verursachen, abzutöten, so dass es den Geruch beseitigen kann. Da die meisten handelsüblichen Mundspülungen jedoch Alkohol enthalten, können sie den Mund sogar austrocknen und Ihren Mundgeruch verschlimmern. Wenn Sie also nach einem wirksamen Weg suchen, um Ihr Mundgeruchsproblem zu beseitigen, sollten Sie sich am besten an handelsübliches Mundwasser statt an Hausmittel halten.

Manche Menschen finden auch natürliche Behandlungen sinnvoll. Manche Menschen schwören sogar darauf, eine Mischung aus Apfelessig, Zitronensaft und Wasser als großartiges Heilmittel gegen Mundgeruch zu trinken. Diese Methode funktioniert, weil sie die natürlichen antibakteriellen Eigenschaften sowohl der Zitrone als auch des Essigs kombiniert. Die Zitrone und der Essig töten die übel riechenden Bakterien in Ihrem Mund ab und wirken auch als Antiseptikum, um das Nachwachsen der Bakterien zu verhindern. Wenn die antibakteriellen Eigenschaften der Zitrone oder des Essigs nicht so gut funktionieren, wie man es sich erhofft, ist es trotzdem einen Versuch wert.

Eine weitere beliebte Möglichkeit zur Behandlung von Mundgeruch ist der Versuch, kommerzielle Mundwasserprodukte zu verwenden. Es gibt kommerzielle Mundwasserprodukte, die antibakterielle Inhaltsstoffe enthalten, die eine schnelle Linderung von Mundgeruch bieten können. Diese Produkte können helfen, Gerüche zu entfernen und die übel riechenden Bakterien loszuwerden.

Wenn diese Methoden Ihnen jedoch nicht zu helfen scheinen, sollten Sie sich für weitere Informationen an Ihren Arzt wenden. Er oder sie kann Ihnen vielleicht ein Mundwasser verschreiben, das Halitosis behandelt und auch dabei hilft, den Rest Ihres Mundes zu reinigen. Auch wenn Ihnen Ihr Mundgeruch vielleicht peinlich ist, weiß Ihr Zahnarzt, dass Ihr Mund sehr wichtig ist, und kann Ihnen oft Ratschläge geben, welches Produkt für Ihre spezielle Situation am besten geeignet ist.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"