Zungenbelag – Ursachen und Behandlung einer belegten Zunge

Inhaltsverzeichnis
- Was Sie unbedingt über Ihre Zunge wissen sollten
- Welche Zungenbelag-Arten gibt es?
- Lässt sich der Zungenbelag leicht beseitigen?
- Wann gilt es bei einem Belag der Zunge einen Mediziner um Rat zu fragen?
- Wie behandeln Mediziner Zungenbeläge?
- Was können Betroffene selbst gegen den Zungenbelag unternehmen?
- Welche Hilfsmittel gibt es zur Bekämpfung von Zungenbelag?
- Welche Hausmittel können bei Zungenbelag helfen?
- Zungenbelag lässt sich durch eine gründliche Mundhygiene verhindern
- Sonderfälle einer veränderten Zunge
Jeder Mensch besitzt einen Belag auf der Zunge, so dass dieser nur in seltenen Fällen ein Zeichen für eine ernste Erkrankung darstellt. Niemand muss sich für seine belegte Zunge schämen, denn oftmals stecken hinter dem Zungenbelag nur natürliche Ursachen. Mit einfachen Maßnahmen lässt sich der Belag häufig ganz leicht entfernen.
Was Sie unbedingt über Ihre Zunge wissen sollten
Bei der Zunge handelt es sich um einen Muskel, der im Mundraum einige bedeutende Funktionen erfüllt.
Folgende gehören dazu:
- Mit Hilfe der Zunge werden die Speisen mit Speichel bedeckt.
- Die Zunge hilft dabei die Nahrungsmittel im Mund zu bewegen.
- Nur mit Hilfe der Zunge ist es dem Menschen möglich zu sprechen.
- Auf der Zunge befinden sich die Geschmacksknospen.
Die Zungenoberfläche ist relativ rau. Speisereste, Zellteile, sowie Bakterien lagern sich hier demnach gerne ab und führen so mit dem Speichel zu einem natürlichen Belag. Normalerweise sorgen dann der Einsatz der Zahnbürste und/oder der Zungenreiniger, sowie die Mundspülung und/ oder die Munddusche dafür, dass dieser Belag mehrmals täglich entfernt wird.
Im Laufe des Tages beginnt dieser Kreislauf dann irgendwann wieder von vorne. Durch den Verzehr von festen Speisen bildet sich der Belag auf der Zunge dann langsam wieder neu, so dass ein gewisses Maß an Ablagerungen stets normal ist.
Welche Zungenbelag-Arten gibt es?

Es gibt viele verschiedene Arten von Belägen, die sich auf der Zunge breit machen können. Die meisten Zungenbeläge sind allerdings völlig harmlos, auch, wenn diese sich im Aussehen stark unterscheiden können. Je nachdem was gegessen oder/und getrunken wird, zeigt ein Zungenbelag demnach ein anderes Aussehen.
- Durch das Nikotin verfügen vor allem Raucher meist über einen gelblichen Belag auf der Zunge.
- Ebenso kann der Genuss von Kaffee, Tee oder Alkohol den Zungenbelag beeinflussen.
- Zu einem pelzigen Zungenbelag hingegen kommt es meist nach einer durchzechten Nacht.
Gerade die Zungenfarbe ist ein gutes, wie einfaches Mittel, um herauszufinden, um welche Art von Zungenbelag es sich handelt.
-
Weißer Belag auf der Zunge
Es kommt recht häufig vor, dass die Zunge einen weißlich-grauen Belag aufweist. Milch, aber ebenso der Verzehr von Joghurt, wie andere Speisen sorgt oftmals für einen weiß-grauen Zungenbelag. Vor allem bei Erkältungskrankheiten, sowie Fieber weist die Zunge ebenfalls einen weißen Belag auf. Des Weiteren kann aber auch eine Pilzerkrankung für diesen verantwortlich sein. Letzteres zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Zunge selbst meist blutrot färbt. Der weiße Belag hingegen lässt sich einfach abschaben. Wobei dieser ebenfalls am Zahnfleisch zu finden ist.
Außerdem kann ebenfalls ein Eisenmangel für den weißen Zungenbelag verantwortlich sein. In diesem Fall sieht die Zunge aus, als ob diese ihre natürliche Farbe verloren hätte.
-
Gelber Belag auf der Zunge
Bei einem gelblichen Zungenbelag befürchten Betroffene oftmals, dass sie an Gelbsucht erkrankt sind. Allerdings muss dies nicht zwingend sein, denn es gibt auch andere nicht so ernste Lebererkrankungen, die für einen solchen Belag auf der Zunge sorgen können. So ist in den meisten Fällen das Verdauungssystem für die gelbliche Zunge verantwortlich. Wobei Raucher ebenfalls mit diesen Ablagerungen zu kämpfen haben, da sich ein Nikotinfilm auf die Zunge legt.
-
Roter Belag auf der Zunge
Die natürliche Zungenfarbe ist eigentlich rosa-fleischfarben. Zeigt sich die Zunge hingegen in einem starken Rotton, liegt hier meist eine Entzündung vor.
Mögliche Krankheitsbilder bei einer roten Zunge können demnach sein:
- Blutarmut
Bei einer Anämie verfärbt sich die Zunge meist tiefrot und brennt.
- Kawasaki Syndrom
Hierbei handelt es sich um eine Gefäßentzündung, die meist ausschließlich Kinder trifft.
- Scharlach
Die Papillen, welche sich auf der Zunge befinden, zeigen sich bei dieser Krankheit groß und rot.
- Glossitis
Diese Entzündung kann durch Bakterien, aber auch Viren hervorgerufen werden.
Durchaus gibt es aber ebenfalls Färbemittel in Speisen, sowie bestimmte Lebensmittel, die die Zunge tiefrot färben können. Erdbeerbonbons, sowie rote Bete besitzen, zum Beispiel, diese Gabe. Demnach ist es ratsam sich bei einem roten Zungenbelag zu fragen, was zuvor gegessen wurde.
-
Brauner Belag auf der Zunge
Ein bräunlicher Zungenbelag tritt oftmals auf, wenn über einen längeren Zeitraum hinweg Mundspülungen zum Einsatz kommen. So sorgt das hier enthaltene Chlorhexidin dafür, dass die Schleimhäute der Zunge eine andere Farbe annehmen. Allerdings kann ein brauner Zungenbelag aber ebenso mit Nierenschäden in Zusammenhang stehen.
-
Schwarzer Belag auf der Zunge
Starkes rauchen, sowie der übermäßige Genuss von Tee oder Kaffee können dazu führen, dass sich der Zungenbelag schwarz zeigt. Bei der sogenannten „schwarzen Haarzunge“ hingegen handelt es sich ebenfalls um eine eher harmlose Krankheit, bei der die Zungenpapillen anwachsen und für ein pelziges Gefühl auf der Zunge sorgen. Oftmals trifft diese Erkrankung Männer. Frauen haben seltener mit diesem Krankheitsbild zu kämpfen.
Lässt sich der Zungenbelag leicht beseitigen?
Bei der Zungenbelags-Zuordnung ist in der Regel bedeutend, ob dieser fest auf der Zunge liegt oder ob dieser leicht abstreifbar ist. Mit Hilfe eines flachen, stumpfen Plastikobjekts oder einem Zungenschaber kann jeder selbst prüfen, ob sich der Belag entfernen lässt. Handelt es sich um abstreifbare Beläge liegt meist lediglich eine harmlose Verfärbung des natürlichen Zungenbelags vor. Feste Verfärbungen, wie Zungenbeläge deuten hingegen auf eine Erkrankung oder eine Entzündung hin.
Wann gilt es bei einem Belag der Zunge einen Mediziner um Rat zu fragen?
In der Regel handelt es sich in den meisten Fällen um eine harmlose Verfärbung des natürlichen Zungenbelags, so dass es nicht erforderlich ist einen Arzt aufzusuchen.
Bei folgenden Alarmsignalen hingegen ist ein Arztbesuch ratsam:
- Krankheitsgefühl, sowie Fieber
- Rot gefärbte Zunge
- Gelb verfärbte Zunge bei Nichtrauchern
Bedeutend ist stets, dass Sie Ihren Belag auf der Zunge nicht gänzlich aus den Augen lassen. Nimmt dieser zu und es zeigen sich zusätzlich noch weitere Krankheitssymptome liegt wahrscheinlich eine Entzündung oder eine andere Krankheit vor. Ein Arztbesuch ist in diesen Fällen natürlich ratsam.
Wie behandeln Mediziner Zungenbeläge?
In den meisten Fällen prüft der Mediziner erst einmal die Vorgeschichte seiner Patienten. Anschließend wird der Fachmann untersuchen, um welche Art von Belag es sich handelt. Häufig wird ebenfalls Blut abgenommen, um herauszufinden, ob Entzündungen oder andere Erkrankungen vorliegen, die mit Hilfe eines Blutbildes diagnostiziert werden können.
Probleme mit der Galle oder Nieren in der Vergangenheit können ebenfalls im Nachhinein mit dem Zungenbelag in Zusammenhang stehen. Mit einem Abstrich kann der Mediziner außerdem feststellen, ob es sich hier um eine Pilzinfektion handelt.
Was können Betroffene selbst gegen den Zungenbelag unternehmen?

Eine belegte Zunge ist nicht gerade angenehm. Mit einfachen Schritten ist es aber möglich einen nicht krankheitsbedingten Zungenbelag zu entfernen.
Folgende Schritte helfen beim Entfernen des Zungenbelags:
- Spülen Sie Ihren Mund mit einer Mundspülung oder auch einfach nur mit Wasser aus.
- Essen Sie einen Apfel oder auch ein Stück Brot mit Kruste.
- Putzen Sie sich gründlich die Zähne und vergessen Sie auch nicht die Oberfläche Ihrer Zunge.
Mit diesen simplen Methoden lässt sich in der Regel der Belag der Zunge schnell und einfach beseitigen. Mundgeruch, sowie ein pelziges Gefühl lassen sich auf diese Weise ebenfalls beseitigen.
- Chlorhexamed Tägliche Mundspülung hilft gesundes Zahnfleisch zu schützen und Zahnfleischproblemen vorzubeugen (bei 2x täglicher Anwendung zusätzlich zum Zähneputzen)
- Zur Vorbeugung von Zahnfleischproblemen und Erhaltung der Zahnfleischgesundheit
- Die Tägliche Mundspülung von Chlorhexamed liefert Kariesschutz durch das enthaltene Fluorid
- Chlorhexamed Tägliche Mundspülung spendet frischen Atem und enthält keinen Alkohol
- Anzahl der Artikel: 1
- Antibakterielle Wirkung – Die Mundspülung von LISTERINE entfernt bis zu 97% der nach dem Zähneputzen verbliebenen Bakterien und erfrischt den Atem.
- Bekämpft Bakterien – Die antibakterielle Mundspülung bekämpft Bakterien auch dort, wo die Zahnbürste nicht hinkommt: zwischen den Zähnen, am Zahnfleisch und auf der Zunge.
- Verhindert Zahnbelag – Die antibakterielle Mundspülung verhindert und reduziert Zahnbelag, eine Hauptursache für Zahnfleischentzündungen.
- Flasche 100% recycelbar – Enthält 50% recyceltes Plastik. Umwelt-Tipp: mit geschlossenem Deckel auf der Flasche entsorgen. Sicherheitssiegel ausgenommen
- Lieferumfang – 6 x 600ml LISTERINE Cool Mint Mundspülung, entfernt bis zu 97% der nach dem Zähneputzen verbliebenen Bakterien
Welche Hilfsmittel gibt es zur Bekämpfung von Zungenbelag?
Im Handel finden sich inzwischen verschiedene Hilfsmittel, um die Zunge zu reinigen und so vom unangenehmen Belag zu befreien.
Folgende Hilfsmittel entfernen Zungenbeläge wirkungsvoll:
- Mundspülungen
Mit Hilfe von medizinischen Mundspülungen lassen sich Bakterien im Mundraum bekämpfen. Gleichzeitig helfen diese Produkte dabei Ablagerungen auf der Zunge, wie auf den Zähnen zu vermeiden. Bei der Nutzung gilt es darauf zu achten, die Anwendungshinweise zu beachten und die Mundspülung nicht zu oft anzuwenden.
- Zungenschaber
Hierbei handelt es sich um einen Schaber aus Plastik, der ebenfalls den Belag auf der Zunge beseitigt. Es gilt mit leichten Bewegungen und nicht allzu viel Druck mehrmals mit dem Schaber über die Zunge zu gehen. Wer sich keinen Zungenschaber kaufen möchte, kann hier auch als Alternative einen Esslöffel verwenden.
- Zungenreiniger
Spezielle Zungenreiniger verfügen über einen Schaber, sowie über eine Bürste. Mit Hilfe der Bürste wird demnach der Belag aufgerieben, während dieser dann anschließend mit dem Schaber entfernt werden kann.
Welche Hausmittel können bei Zungenbelag helfen?
Ebenso finden sich einige Hausmittel, die den Belag von der Zunge entfernen können. Im Grunde, ist hier alles nützlich, was gegen den Bakterienwachstum im Mund hilft. So kann auch eine Mundspülung bestehend aus Salz und Wasser gegen den Zungenbelag helfen.
Gleiches gilt für das Ölziehen mit Kokosöl oder das Ausspülen des Mundraums mit einer Backpulver-Wasser-Lösung. Allerdings sollten diese Maßnahmen nicht das Zähneputzen ersetzen, sondern zusätzlich zur Zahnpflege genutzt werden.
Zungenbelag lässt sich durch eine gründliche Mundhygiene verhindern
Das beste Mittel gegen Zungenbelag, sowie Ablagerungen auf den Zähnen ist nach wie vor eine intensive, wie regelmäßige Reinigung der Zähne, wie des Mundraums. Neben dem Einsatz einer Handzahnbürste, können hier ebenso Ultraschallzahnbürsten, elektrische Zahnbürsten, sowie Schallzahnbürsten die Mundhygiene verbessern. Gleiches gilt für Mundduschen, Zahnseide, sowie die Nutzung der richtigen Zahnpasta.
Sonderfälle einer veränderten Zunge
Neben den oben genannten Zungenbelägen gibt es außerdem noch ein paar Sonderfälle. Diese verändern das Aussehen, sowie die Beschaffenheit der Zunge. Wobei es eher selten zu diesen Veränderungen kommt.
- Landkartenzunge
Vorübergehend gehen bei einer sogenannten Landkarten Zunge die Papillen der Zunge verloren. Dies beeinflusst dann das natürliche Aussehen der Zungenoberfläche, indem diese sich rötlich mit weißen Streifen zeigt und so an eine Landkarte erinnert.
- Faltenzunge
Einige Menschen besitzen tiefere Falten in der Zunge. Dies ist genetisch bedingt und nicht zu ändern. Durch Speisen, wie Bakterien kann es hier schneller zu Ablagerungen kommen und demnach vermehrt zu einem Zungenbelag.
Fazit: In den meisten Fällen ist ein Belag auf der Zunge völlig harmlos und steht keineswegs zwingend mit einer ernstzunehmenden Erkrankung in Zusammenhang. Lediglich, wenn der Belag auch nach einer gründlichen, wie regelmäßigen Reinigung nicht verschwinden will, gilt es einen Arzt aufzusuchen. Gleiches gilt natürlich auch, wenn es zu weiteren Krankheitssymptomen kommt.