Weisheitszähne – Essen nach OP

Aus unterschiedlichen Gründen kann es passieren, dass man sich eine Weisheitszahn-OP unterziehen muss. Meist werden diese speziellen Zähne entfernt, wenn der Kieferknochen nicht genügend Platz für diese bereithält. Bereits kurz vor dieser Operation befassen sich viele Betroffene dann mit dem Thema „Weisheitszähne Essen“, denn nicht alle Nahrungsmittel eignen sich nach diesem chirurgischen Eingriff zum Verzehr.

Hinzu kommt, dass das Essen nach einer solchen OP ohnehin vielen schwer fallen wird. Infolgedessen gilt es das Essverhalten nach der Entfernung der Weisheitszähne ein wenig zu verändern bis die Wunden verheilt sind.

Wann darf ich wieder essen?

Nach einer Weisheitszahn-OP wirkt die Betäubung noch einige Zeit nach. In diesem Zeitraum gilt es besser auf das Essen zu verzichten und ebenfalls heiße Getränke zu meiden. Wirken die Betäubungsmittel noch, ist das Risiko ansonsten groß sich an heißen Getränken zu verletzen.  Kalte Durstlöscher hingegen dürfen Sie ruhig beschränkt trinken. Das heißt, es gilt Kaltgetränke in kleinen Schlucken zu genießen. Kommt es nach einer gewissen Zeit zu einem Nachlassen der Betäubung, ist es problemlos möglich warme Speisen, die weich sind zu sich zu nehmen.

Nachdem dem Abklingen der Betäubung gilt es allerdings weiterhin harte Lebensmittel zu meiden, denn auch jetzt ist die Verletzungsgefahr groß. Es besteht das Risiko, dass die Wunde wieder aufbricht und Nachblutungen begünstigt werden. Demnach empfiehlt es sich auf Speisen, wie Kartoffel-Püree, püriertes Obst oder Gemüse, lauwarme Suppen und Ähnliches zu setzen.

Kurzfassung: Das dürfen Sie essen

Hat sich die Wirkung des Betäubungsmittels verflüchtigt, knurrt vielen Patienten meist beharrlich der Magen, denn vor einer Weisheitszahn-OP empfiehlt es sich ja nicht allzu viel feste Nahrung zu sich nehmen. Durchaus darf jetzt auch endlich der Hunger gestillt werden.

Folgende Lebensmittel eignen sich nach einer Weisheitszahn-OP besonders gut:

  • Proteinreiche Lebensmittel, zum Beispiel, Fleisch, Fisch, Eier, Kartoffeln, Spinat
  • Vitamin A-reiche Lebensmittel, zum Beispiel, dunkelgrünes Gemüse, wie Brokkoli, Grünkohl und Ähnliches
  • Lebensmittel, die viel Zink enthalten, zum Beispiel, Vollkornprodukte, Spinat, Eier und Co
Lesen Sie auch:  Gelbe Zähne aufhellen - Mittel und Möglichkeiten

Kurzfassung: Das sollten Sie NICHT essen

Durchaus finden sich aber auch einige Nahrungsmittel, die es nach einer Weisheitszahn-OP besser zu meiden gilt.

Lesen Sie auch: Mit Kokosöl Zähne behandeln – Weiße Zähne und Kariesprophylaxe 

Folgende Lebensmittel gilt es demnach erst einmal nicht auf den Speiseplan zu setzen:

  • Milchprodukte
  • Alkohol
  • Koffeinhaltige Getränke und Lebensmittel (Kaffee und schwarzer Tee)
  • Tomaten
  • Aprikosen
  • Oliven
  • Weintrauben und Rosinen
  • Kirschen
  • Heidelbeeren
  • Cranberries
  • Datteln
  • Granatäpfel
  • Walnüsse
  • Fisch und Anchovis
  • Lakritz
  • Scharfe Gewürze

Einige Lebensmittel fördern die Wundheilung, wirken aber blutverdünnend

Es finden sich demnach auch Gewürze und Kräuter, sowie andere Lebensmittel, die unter normalen Umständen, die Wundheilung vorantreiben. Allerdings wirken viele dieser Gewürze, Kräuter und Co im gleichen Zuge blutverdünnend. Somit gilt es diese ebenfalls direkt einer Operation zu vermeiden. Ansonsten kann es passieren, dass die Wunde wieder zu bluten beginnt oder aber sich der Blutpfropf löst.

Weisheitszähne Essen - Gewürze sollten mit Vorsicht genutzt werden
Weisheitszähne Essen – Gewürze sollten mit Vorsicht genutzt werden

Folgende Lebensmittel gilt es direkt nach der Weisheitszahn-OP besser zu meiden:

  • Knoblauch
  • Ingwer
  • Kurkuma
  • Cayenne-Pfeffer
  • Grüner Tee

Milchprodukte sind gestrichen

In den ersten Tagen nach der Weisheitszähne-OP gilt es ebenfalls Milchprodukte zu meiden, da oftmals Antibiotika nach einer solchen Operation verschrieben werden. Diese Verbindung kann Entzündungen hervorrufen. So sind die Wunden in den ersten Tagen nach dem chirurgischen Eingriff offen. Bakterien sollten jetzt nicht in diese gelangen, da dies Infektionen begünstigt.

Gerade Milchsäurebakterien können eine solche Infektion aber schnell erzeugen, so dass es Milchprodukte erst einmal zu meiden gilt. Demnach sollten Sie auf Milch, Käse, Quark, Butter und andere milchhaltige Lebensmittel verzichten. Drei bis vier Tage nach der Antibiotika-Einnahme dürfen dann aber wieder Milchprodukte den Speiseplan bestimmen.

Schädliche Genussmittel

Alkohol, Koffein, sowie Nikotin hemmen die Wundheilung und sind außerdem fähig eine Entzündung zu provozieren. Hinzu kommt, dass Kaffee, schwarzer Tee, wie alkoholische Getränke den Blutdruck ankurbeln. Dies wiederum kann ein Nachbluten der Wunde begünstigen. Aus diesem Grund, sind diese Getränke so lange zu meiden, bis eine vollständige Wundheilung eingetreten ist. Des Weiteren ist Alkohol in Zusammenhang mit  einem Antibiotikum gefährlich, so dass dieser erst wieder genossen werden sollte, wenn der menschliche Körper die Medikamente vollständig abgebaut hat.

Vorsicht bei Gewürzen

Gewürze, wie Chili, Cayennepfeffer, Curry oder Paprika sind meist relativ scharf und sollten somit nicht nach einer Weisheitszahnoperation zum Würzen von Speisen verwendet werden. So können diese scharfen Gewürze die Wundheilung verzögern und außerdem Schmerzen auslösen, da diese beim Essen schnell in die offene Wunde gelangen können. Aus diesem Grund, empfiehlt es sich die Speisen vorübergehend mit Ingwer, wie Salbei zu würzen.

Lesetipp: Druckschmerz Zähne – 5 Tipps für sofortige Hilfe

Lesen Sie auch:  Weisheitszähne Symptome - Schmerzen behandeln und Probleme vermeiden

Wann ist nach einer Weisheitszahn-OP wieder richtiges Kauen möglich?

Ist die Operation, sowie die Wundheilung ohne Komplikationen verlaufen, ist das normale Kauen meist nach etwa sieben Tagen wieder ohne Beschwerden möglich. Vorher empfiehlt es sich hingegen auf weiche, lauwarme, wie kalte Speisen zu setzen. So blockiert die Wunde im Mund den Kiefer, so dass dieser sich nicht wie gewohnt öffnen lässt. Meist verheilt diese Wunde aber recht zügig, wenn diese sich nicht doch noch entzündet. Nach etwa fünf bis sieben Tage ist das Schlimmste in der Regel überstanden und Betroffene können wieder normal essen.

Kleine Helferlein nach der Weisheitszahnoperation

Sind die Weisheitszähne operativ entfernt worden, lernen Betroffene meist schnell den Strohhalm, wie den Teelöffel zu schätzen, denn diese entpuppen sich als wahre Helferlein. Da der Mund sich einige Tage nach der OP nicht so weit öffnen lässt, wie gewohnt, fällt das Essen, wie Trinken mit einem Teelöffel, sowie einem Strohhalm leichter.

Fazit: Steht eine Weisheitszahn-OP an, fragt sich so mancher Betroffene im Vorfeld, was er nach der Operation überhaupt essen darf und welche Speisen, wie Getränke es besser zu meiden gilt und welche vorzugsweise den Magen füllen sollten. Gerade kurz nach der Operation empfiehlt es vor allem heiße Getränke, wie Mahlzeiten zu umgehen, denn hier ist jetzt die Verletzungsgefahr groß, wenn die Betäubung noch zugegen ist. In diesem Fall ist es besser erst einmal nur auf kalte Getränke zu setzen. Kühlen ist jetzt ohnehin eine Maßnahme, die fortwährend in Angriff genommen werden sollte, denn auf diese Weise kommt es nicht zu allzu starken Schwellungen.

Solange außerdem ein Antibiotikum eingenommen werden muss, gilt es Milchprodukte, Alkohol, Nikotin, sowie Koffein zu meiden. Auch scharfe Gewürze sollten besser erst einmal gemieden werden und vorzugsweise sollten weiche Speisen den Hunger stillen. Auf diese Weise lässt sich die Wundheilung auch ein wenig vorantreiben, so dass nach fünf bis sieben Tagen eine normale Nahrungsaufnahme wieder möglich ist.


Essen nach Zahn OP

Wer hier nicht darauf achtet, was er zu sich nimmt, muss damit rechnen, dass es zu einem Aufreißen der Wunde kommen kann. Demnach ist es besser erst einmal nur Flüssigkeiten zu sich zu nehmen und diese am besten mit einem Strohhalm zu genießen. Das Saugen am Halm sollte in diesem Fall aber auch eher vorsichtig vorgenommen werden. -> Was Essen nach Zahn OP?


Weisheitszahn OP

Brechen die Zähne nur zur Hälfte durch, werden sie zusätzlich von einer Haut bedeckt, unter der sich Bakterien ansammeln können. Da diese nicht entfernt werden können und eine große Gefahr einer Entzündung besteht, muss der Weisheitszahn unbedingt entfernt werden. Dies kann sonst zu schwerwiegenden Entzündungen in der Mundhöhle führen und auch andere Zähne oder den gesamten Zahnhalteapparat schädigen. -> Weisheitszahn OP

Lesen Sie auch:  Weisheitszahn OP - Ablauf, Dauer und Kosten der Operation

FAQ

1. Was kann man nach der Weisheitszahn-OP essen?

Nach einer Weisheitszahn-OP ist es wichtig, dass Sie sich an eine weiche und schonende Ernährung halten. Sie sollten zunächst auf harte, knusprige oder scharfe Lebensmittel verzichten. Empfehlenswerte Optionen sind Suppen, Brühen, Joghurt, Pürees, weich gekochtes Gemüse, Haferflocken und gekochtes Fleisch oder Fisch. Achten Sie darauf, keine kleinen Körner oder Essensreste zu haben, die in die Wunde gelangen könnten.

2. Wann kann man nach einer Weisheitszahn-OP wieder normal essen?

Nach einer Weisheitszahn-OP sollten Sie in den ersten Tagen nach der Operation nur weiche Nahrung zu sich nehmen, um die Wunde nicht zu belasten oder zu irritieren. In der Regel können Sie nach einigen Tagen beginnen, allmählich zu normalen Lebensmitteln zurückzukehren. Jedoch sollten Sie sich an die Anweisungen Ihres Zahnarztes halten und sicherstellen, dass die Wunde ausreichend verheilt ist, bevor Sie wieder normal essen.

3. Was darf man nicht essen, wenn die Weisheitszähne gezogen wurden?

Es gibt bestimmte Lebensmittel, die Sie nach einer Weisheitszahn-OP meiden sollten, da sie die Wunde reizen oder beeinträchtigen können. Dazu gehören harte und knusprige Lebensmittel wie Nüsse, Chips, Krustenbrot und rohes Gemüse. Ebenso sollten Sie auf scharfe Gewürze, heiße Getränke und alkoholische Getränke verzichten, da sie die Wunde reizen können. Auch das Trinken mit einem Strohhalm sollte vermieden werden, um das Entstehen von Blutgerinnseln zu verhindern.

4. Welche Lebensmittel fördern die Wundheilung im Mund?

Bestimmte Lebensmittel können die Wundheilung im Mund unterstützen. Beispielsweise sind weiche Früchte wie Bananen und Avocados reich an Vitaminen und Mineralstoffen, die zur Heilung beitragen können. Proteinreiche Lebensmittel wie Eier, Hüttenkäse und Quark können ebenfalls hilfreich sein, da sie beim Aufbau von Gewebe helfen. Zusätzlich können Lebensmittel mit hohem Vitamin-C-Gehalt wie Orangen, Beeren und Paprika die Wundheilung fördern.

5. Ist Kamillentee gut nach Zahn-OP?

Ja, Kamillentee kann nach einer Zahn-OP vorteilhaft sein. Kamille hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann dazu beitragen, die Schwellung im Mund zu reduzieren. Zudem hat Kamillentee eine beruhigende Wirkung und kann Schmerzen und Unbehagen lindern. Stellen Sie sicher, dass der Tee lauwarm ist, um die Wunde nicht zu reizen. Vermeiden Sie jedoch das Trinken von heißem Kamillentee, da dies die Blutgefäße erweitern und zu Nachblutungen führen kann.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"