Zahnbürste reinigen – 4 Tipps für die keimfreie Pflege

Warum sollte man eigentlich öfters seine Zahnbürste reinigen? Jeden Tag aufs Neue wird die Zahnbürste benutzt. Schließlich gilt es gleich mehrmals täglich die Zähne Bakterien und Speiseresten zu befreien. Aus diesem Grund, ist es ebenso wichtig auch bei der Zahnbürste auf einen gewissen Grad der Sauberkeit zu achten.

Die richtige Pflege hilft nicht nur Ansammlungen von Verunreinigungen zu vermeiden, sondern sorgt auch für eine sorgsame Hygiene die dann der Gesundheit der Zähne zu Gute kommt. Das Zahnbürste reinigen alleine reicht hier aber nicht aus, denn im gleichen Zuge gilt es diese in regelmäßigen Abständen zu wechseln. Vor allem bei der Zahnhygiene spielt dies eine entscheidende Rolle.

Wissenswert ist außerdem, dass Handzahnbürsten nie gänzlich frei von Keimen gehalten werden können. Da hilft auch die beste Pflege meist wenig. Schlimm ist das aber nicht, denn bei gesunden Personen sorgt die Immunabwehr für einen ausreichenden Schutz vor Erkrankungen. Viele fragen sich aber dennoch wie normale Handzahnbürsten, sowie eine elektrische Zahnbürste richtig gepflegt werden, um für eine bestmögliche Hygiene zu sorgen. Wir erklären Ihnen dies in fünf simplen Schritten.

Was Sie für eine richtige Reinigung Ihrer Zahnbürste tun können:

  1. Immer die Hände waschen

An den Händen sammeln sich während des Tages jede Menge Bakterien an. Damit diese unsichtbaren Keime nicht auf der Zahnbürste landen, gilt es sich vor dem Zähneputzen gründlich die Hände zu waschen. Kommt im Vorfeld auch noch die Zahnseide zum Einsatz gilt es dies ohnehin nicht zu vergessen, denn ansonsten wird sich ein unschöner Geschmack mit Mund breit machen.

  1. Zahnbürste abspülen bevor diese zum Putzen verwendet wird

Warmes Wasser entfernt Schmutz von der Zahnbürste. Demnach gilt es die Bürste vor dem Zähneputzen einige Sekunden unter dem Wasserstrahl gründlich auszuspülen. Auf diese Weise werden Reste, wie andere Verunreinigungen aus einer jeden Borste entfernt. Vor allem am Morgen ist der Mund außerdem meist trocken. Durch das Ausspülen der Zahnbürste wird diese dann wieder feucht und das Zähneputzen ist weitaus angenehmer.

Ist das Zähneputzen erledigt, gilt es die Handzahnbürste erneut gründlich auszuspülen. Auf diese Weise lassen sich Zahncremereste, wie Verunreinigungen vom Bürstenkopf entfernen. Im Anschluss daran, empfiehlt es sich außerdem die Bürste mehrmals auszuschütteln damit diese nicht zu feucht gelagert wird.

Wer hingegen eine elektrische Zahnbürste nutzt, sollte dies noch im Betrieb unter dem Wasser auszuspülen. Anschließend kann er Bürstenkopf dann abgenommen werden und nochmals gründlicher gesäubert werden. Durch das richtige Reinigen, wie pflegen solcher Zahnbürsten lassen sich Verkalkungen und andere Verunreinigungen vermeiden, so dass Funktionsmängel nicht so schnell auftreten.

  1. Die richtige Aufbewahrung der Zahnbürste

Zahlreiche Menschen besitzen heutzutage eine entsprechende Box um ihre Zahnbürsten dort zu lagern. Laut Experten ist dies aber keinesfalls der richtige Ort, um die Bürsten aufzubewahren. Ist es an gewissen Stellen feucht, warm, wie dunkel, ist dies der ideale Ort für Bakterien. Allzu gerne vermehren diese sich hier, so dass Zahnbürsten besser an der Luft aufbewahrt werden sollten.

Schallzahnbürsten, sowie Zahnbürsten, die elektrisch betrieben werden, lassen sich in der Regel meist auch aufstellen, so dass diese nach dem Gebrauch in aller Ruhe trocknen können. Wer auch im Badezimmer ein Ordnungsfanatiker ist, kann mit Hilfe spezieller Halterungen einen festen Platz für seine Handzahnbürsten schaffen.

Geht es hingegen öfter einmal auf Reisen, sind die Aufbewahrungsboxen für Zahnbürsten natürlich nach, wie vor praktische, wie handliche Lösungen.

  1. Regelmäßiges Wechseln der Zahnbürste

Auch, wenn alle oben genannten Schritt stets strikt eingehalten werden, gilt es eine Zahnbürste nicht ewig zu benutzen. Irgendwann ist ein Wechsel dringend nötig. Hier spielt aber nicht nur allein die Keimbelastung eine Rolle. Mit der Zeit führt das tägliche Zähneputzen ebenfalls zum Abnutzen der Borsten. Demnach wird die Reinigungsleistung gemindert und infolgedessen die Zahngesundheit negativ beeinflusst. Aus diesem Grund, empfiehlt es sich die Zahnbürste alle 3 bis 4 Monate gegen eine neue Bürste auszutauschen.

Wer hingegen mit einer Krankheit oder einer Infektion zu kämpfen hatte, kann die Zahnbürste auch sofort wechseln. Auf diese Weise lässt sich ebenfalls eine Ansteckung bei anderen Personen, die im Haushalt leben, vermeiden. Zahlreiche Menschen hierzulande legen auf die eigene Zahnpflege eher nur mäßigen Wert. Gerade aus diesem Grund, gilt es stets die Nutzungsdauer von Zahnbürsten nicht völlig außer Acht zu lassen.

Was Sie noch über die Pflege Ihrer Zahnbürste wissen sollten:

Werden die vier oben genannten Schritte stets befolgt, lässt sich eigentlich nicht mehr viel verbessern, wenn es um das Reinigen der Zahnbürste geht. Wie bereits erwähnt, schützt das Abwehrsystem eines gesunden Menschen vor den Keimen, wenn diese in normaler Anzahl vorkommen. Tricks, wie spezielle Mittel zur Desinfektion der Bürste sind somit unnötig.

Um die vier genannten Schritte nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, empfiehlt es sich diese in die tägliche Putzroutine einzubauen. Damit die Zahnbürste stets rechtszeitig ausgewechselt wird, ist es ratsam dieses im Kalender festzuhalten.

Folgende Spezialfälle sind ebenfalls von Bedeutung:

  • Menschen, die über ein schwaches Abwehrsystem verfügen, können im Falle einer Krankheit die Zahnbürste auch vorzeitig wechseln, um die Bakterienanzahl gering zu halten. Laut der Experten ist hier allerdings nicht eindeutig bewiesen, ob dies wirklich etwas Positives bewirkt.
  • Am besten ist es immer die eigene Zahnbürste nicht mit anderen Personen zu teilen. Wer es dennoch tut, muss damit rechnen, dass das Übertragungsrisiko von Erkrankungen sich erhöht.
  • Wer sich seine Zähne mit einer elektrischen Zahnbürste putzt, sollte auch stets das Handstück nach dem Gebrauch reinigen. In der Regel sind diese Bürsten heute so konzipiert, dass sie diese Prozedur ohne Schaden zu nehmen aushalten.
  • Es gibt im Handel elektrische Schallzahnbürsten, die über einen UV-Reiniger verfügen. Die Aufsteckbürste lässt sich somit schnell und einfach reinigen. So ist der Nutzen dieser Funktion zwar bislang nicht wissenschaftlich belegt worden, dennoch ist dies unter Umständen eine Überlegung wert.
    Zahnbürste reinigen Ratgeber
    Zahnbürste reinigen Ratgeber

Fazit: Zahnbürsten reinigen, Ist nicht nur wichtig, wenn es um die Lebensdauer dieser Bürsten geht. Schließlich sorgt man mit der Pflege der Bürsten ebenso bei Gebrauch für ein besseres Mundgefühl. Hinzu kommt, dass gereinigte Zahnbürsten, sie an der frischen Luft aufbewahrt werden, nicht gleich zu Bakterienschleudern werden. Mit Hilfe von nur vier einfachen Schritten sorgt die Zahnbürste dann drei bis vier Monate lang für eine gute Zahngesundheit, wenn diese regelmäßig zum Einsatz kommt. Nach dieser Nutzungsdauer gilt es dann nicht zu vergessen einen Zahnbürstenwechsel vorzunehmen.

Wiki - Zahnbürstenreinigung

Die Zahnbürsten sind eines der wichtigsten Zubehörteile einer Praxis für Zahnpflege und -hygiene. Es gibt keine Zahnpflege- und Hygienepraxis, die die Bürste nicht täglich verwendet. In einigen Fällen kann die Bürste nach einer gewissen Nutzungsdauer ausgetauscht werden, da sie sich abnutzt. Dies ist jedoch nicht für alle Anwender möglich und die beste Lösung für dieses Problem ist, die Bürste von Zeit zu Zeit zu ersetzen. Die Reinigungsmethode für Zahnbürsten hängt von ihrem Typ ab. Für diejenigen, die die konventionellen verwenden wollen, gibt es die Reinigungszahnbürste und für diejenigen, die sich für die fortschrittlichen entscheiden wollen, gibt es die fortschrittliche Reinigungszahnbürste.

Die konventionelle Reinigungszahnbürste bezieht sich auf eine Reinigungszahnbürste mit magnetischer Behandlung, die sich auf eine traditionelle Magnettherapie zur Entfernung von Speiseresten bezieht. Die Zahnbürste wird am hinteren Ende des Bürstenkopfes und senkrecht zu den Zähnen aufgesetzt, das gegenüberliegende Ende des Bürstenkopfes ist mit Magneten bestückt, am hinteren Ende des Magneten ist eine kleine Bürste befestigt, mit einem leichten Zug an den Borsten werden diese durch die Magnete gezogen, die Magnete leiten die Speisereste in das Abflussrohr ab. Um die Magnete zu reinigen, kann man eine Reinigungsbürste mit der Magnettherapie kaufen und nach der Reinigung der Magnete mit Wasser abspülen. Aber das funktioniert nicht bei allen Zähnen, da es einige Zähne gibt, bei denen die Magnete nicht funktionieren und deshalb müssen sie durch ein neues Set ersetzt werden.

Die fortschrittliche Reinigungszahnbürste ist innovativer und hat einige innovative Eigenschaften, die sie von anderen abhebt. Die Reinigung der Zahnköpfe ist keine einfache Aufgabe; sie umfasst eine Reihe von Schritten und wenn sie nicht richtig durchgeführt wird, besteht die Gefahr, dass Sie nicht in der Lage sind, Ihre Zähne richtig zu reinigen, ohne den Zahnschmelz zu beschädigen. Im Normalfall, wenn die Bürste eine Zeit lang nicht benutzt wurde, sammeln sich Lebensmittelpartikel auf den Borsten an und verstopfen den Reinigungsbürstenkopf. Wenn die Speisereste nicht entfernt werden und auf dem Bürstenkopf sitzen bleiben, wird der Zahnschmelz angegriffen, was zu einer langsamen Zerstörung der Zähne führt. Es wird schwierig, Ihre Zähne mit normalen Zahnbürsten zu reinigen, selbst wenn sie mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet sind; der Reinigungsprozess wird extrem langsam, besonders wenn der Bürstenkopf feucht ist.

Moderne Gebrauchszahnbürsten sind mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet und sind effizienter als ein Standardbürstenkopf. Sie wurden für eine einfache Reinigung entwickelt, so dass Sie Ihre Bürsten nicht häufig austauschen müssen. Der Reinigungsprozess ist mit einer Gebrauchszahnbürste schneller, da die magnettherapeutische Zahnbürste zum Sauberhalten eines öffentlichen Platzes aus zwei Teilen besteht: dem Magneten und der Bürste. Der Magnet sorgt dafür, dass Speisereste von den Borsten der Bürste entfernt werden.

Diese Magnetzahnbürsten verstopfen im Gegensatz zu anderen Bürstenköpfen nicht so leicht. Die Borsten müssen nicht wie andere Bürstenköpfe gewartet werden. Sie müssen Ihre Zähne nicht regelmäßig putzen, sondern nur zweimal täglich, morgens vor dem Schlafengehen und nach dem Aufwachen am Nachmittag, zwei Minuten lang mit dem Magneten unter Druck die Zähne putzen. Es gibt verschiedene Marken von Magnet-Zahnbürsten wie Teeth Effect, EZ Detail und Powermate, so dass Sie eine Ihrer Wahl je nach Bedarf wählen können. Der Magnet ist auch für die Reinigung des Zahnglases sehr wichtig.

Leistungsstarke Magnet-Motor-Zahnbürsten sind mit einem starken magnetischen Patch ausgestattet, der sowohl auf dem Bürstenstab als auch auf dem Zahnbürstenkopf angebracht ist. Der Magnetfleck zieht Wasserstoffmoleküle an und diese ziehen Partikel an, die von Bakterien auf dem Zahnbelag gebildet werden. Wenn diese Partikel mit dem Magneten in Berührung kommen, bleiben sie daran haften und werden zusammen mit dem Zahnbelag entfernt. Die Menge der Reinigung, die Sie benötigen, hängt davon ab, wie groß die Plaque ist und wie viele Bürstenstäbchen Sie verwenden. Das bedeutet nicht, dass Sie mehr Bürstenstäbchen benötigen, um die gleiche Arbeit zu leisten, die zwei kleinere Bürstenstäbchen getan hätten.

Aus diesem Grund gibt es einen großen Unterschied zwischen den normalen Zahnbürsten und den Power-Zahnbürsten, die mit den Magnet-Therapie-Reinigungszahnbürstenköpfen ausgestattet sind. Die Magnet-Therapie-Reinigungszahnbürstenköpfe haben größere Borsten als die Standard-Bürstenköpfe, so dass sie mehr Borsten und damit eine viel bessere Reinigungsleistung haben. Außerdem nutzen sie ein sehr starkes Magnetfeld, um die Plaque auf den Zähnen anzuziehen und zu entfernen. Es ist nicht nötig, die Zähne regelmäßig zu putzen, da Sie den Magneten einfach in das Gerät stecken und den Startknopf drücken. Dann können Sie sich zurücklehnen und zusehen, wie die Maschine ihre Arbeit für Sie erledigt.


Mundgeruch trotz Zähneputzen

Allein mit Zähneputzen, lässt sich der schlechte Geruch meist nicht vertreiben bzw. vermeiden, denn übelriechende Bakterien siedeln sich ebenso gerne auf der Zunge an und machen auch vor Zahnzwischenräume nicht halt. Sorgt eine regelmäßige Reinigung nicht für den gewünschten Erfolg und der Atem riecht weiterhin schlecht, sollte man sich einmal mit den Hintergründen von Mundgeruch befassen. -> Mundgeruch trotz Zähneputzen


Nano Weiß Bürste – Test und Erfahrungen

Nano Weiß Bürste - Ratgeber
Nano Weiß Bürste – Ratgeber

Die Kombination aus Wirksamkeit und einfacher Handhabung für einen fairen Preis. Doch was bekommt man für wie viel? Auf der Website von Nano Weiss selbst stehen fünf Varianten zur Verfügung. Ein kleines 5er Pack, eine größere 10er und 15er Packung und eine 20er, sowie 25er- Packung. Größere Varianten gibt es nicht. -> Nano Weiß Bürste

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"