Gelbe und braune Zahnverfärbung entfernen – Hausmittel und 5 Tipps gegen Verfärbungen

Die Zahnverfärbung entfernen wäre wieder einmal nötig…Dieser Gedanke kommt vielen morgens beim Zähneputzen. Vor allem Menschen, die gerne Kaffee oder auch Tee trinken, bekommen nach dem Genuss oftmals einen kleinen Schreck, wenn sie in den Spiegel sehen.

So sind die Zähne weder weiß, noch strahlend, sondern glänzen eher in einem hässlichen Gelb-Ton und weisen dunkle Verfärbungen auf. Schön sieht da natürlich anders aus. Hinzu kommt, dass diese Verfärbung sich ebenfalls negativ auf die Gesundheit auswirken kann, so dass viele Betroffene schnell ihre gelbe oder braune Zahnverfärbung entfernen lassen möchten.

Möglichkeiten finden sich hier einige, denn nicht nur der Zahnarzt ist fähig gelbe Zähne wieder strahlend weiß zu gestalten. So finden sich ebenso ein paar wirkungsvolle Hausmittel, die eine Zahnverfärbung entfernen können. Aus unschön, werden demnach wieder schöne Zähne, die gerne strahlen.

Ursachen für Zahnverfärbungen

Grob gesagt, unterscheiden Zahnärzte zwischen zwei verschiedene Arten von Verfärbungen. Demnach gibt es hier äußere, wie innere Zahnverfärbungen. Ursachen hingegen für dieses Problem finden sich gleich mehrere, so dass Betroffene in einigen Fällen sogar selbst in der Lage sind etwas gegen diesen negativ veränderten Farbton der Zähne zu unternehmen.

Natürlich gibt es aber ebenso Gründe dafür, dass doch ein Zahnarzt aufgesucht werden muss. Eine Zahnreinigung, welche dann professionell vorgenommen wird, führt dann meist ebenso zum gewünschten Ergebnis.

Folgende Ursachen sorgen für
Verfärbungen an den Zähnen:

  1. Äußere Verunreinigungen

Kaffee, Wein, sowie Tee begünstigen äußere Verunreinigungen an den Zähnen. Ebenso sind auch oftmals Raucher von diesem Problem betroffen, denn Teer, wie Nikotin aus den Zigaretten setzt sich schnell und gerne auf der Zahnoberfläche ab. Die Ablagerungen zeigen sich hier dunkel und sind meist sehr unregelmäßig, weshalb die Verfärbungen noch stärker ins Auge fallen. Wer hier täglich für eine korrekte Zahnpflege sorgt, kann diese äußeren Verunreinigungen aber in der Regel verhindern. Durch eine optimale Zahnhygiene können die Inhaltsstoffe aus den Genussmitteln dann nicht mehr in die obere Zahnschicht vordringen.

  1. Innere Verunreinigungen

Sorgen hingegen innere Verunreinigungen für Zahnverfärbungen sind diese nicht so leicht zu bekämpfen. Sowohl Gesundheitsprobleme im Kindsalter, als auch Karies oder eine Wurzelbehandlung können Verfärbungen verursachen. So nimmt der betroffene Zahn meist im Ganzen einen dunkleren Farbton an. Wird der Zahnschmelz außerdem dünner, führt auch dies dazu, dass sich die Zähne gelb verfärben. Des Weiteren kann aber ebenfalls ein Vitaminmangel oder aber eine Antibiotika Einnahme für eine solche unschöne Verfärbung sorgen.

Zahnverfärbung entfernen – So geht’s

Zahnverfärbung entfernen Ratgeber
Zahnverfärbung entfernen Ratgeber

Handelt es sich lediglich um eine äußere Verunreinigung der Zähne, reicht es oft schon aus regelmäßig auf eine korrekte Zahnhygiene zu achten. Es gilt gründlich die Zähne zu putzen, um so die Verunreinigung, wie die Ablagerungen gänzlich zu beseitigen.

Folgende Maßnahmen entfernen Zahnverfärbungen:

  • Zahnbürste, wie Zahnseide täglich verwenden

Sowohl die Zahnbürste, als auch die Zahnseide sollte jeden Tag aufs Neue zum Einsatz kommen. Durch eine gründliche Zahnpflege wird nicht nur Plaque vermieden, sondern ebenso der schadhafte Biofilm auf den Zähnen beseitigt. Hinzu kommt, dass im gleichen Zuge Zahnverfärbungen unterbunden werden, die durch bestimmte Inhaltsstoffe entstehen können.

Ob die tägliche Zahnpflege mit einer Handzahnbürste vorgenommen wird oder aber ob lieber eine elektrische Zahnbürste für saubere Zähne sorgen soll, bleibt hier jedem Menschen selbst überlassen. Letzteres sorgt aber meist für eine gründlichere Reinigung. Hinzu kommt, dass einige Modelle einen Reinigungsmodi besitzen und über Bürsten verfügen die das Polieren verfärbter Zähne möglich machen. Vor allem Teetrinker, wie Kaffeetrinker können von so einer elektrischen Zahnbürste profitieren.

  • Dunklerer Farbton durch Tee und Kaffee

Der Konsum von Genussmittel bestimmt bei vielen Menschen den Tag. Dieses Einzuschränken, fällt den meisten extrem schwer und dennoch ist dies im Grunde die beste Lösung, wenn es um Zahnverfärbungen geht. Durch den Verzicht von Kaffee, Tee, Alkohol und das Rauchen, wird die Hauptursache für Verfärbungen beseitigt.

Hinzu kommt, dass mit dem Nichtrauchen auch gleich die gesamte Gesundheit von dem veränderten Lebensstil profitiert. Wer hingegen nicht die Finger von diesen Genussmitteln lassen kann, sollte den Konsum wenigstens reduzieren. Auch in diesem Fall zeigen  sich die Auswirkungen dann äußerst positiv.

  • Aufhellende Zahnpasta

Schaut man sich im Handel etwas genauer um, stellt man fest, dass es zahlreiche verschiedene Produkte gibt, die die Zähne aufhellen sollen. So finden sich auf den Cremes Bezeichnungen, wie abrasiv oder Whitening. Wer jetzt glaubt hier wären magische Inhaltsstoffe für weißere Zähne enthalten, der irrt aber leider. So enthalten diese Pasten lediglich mehr Putzkörper.

Kommen diese Cremes zum Einsatz wird somit der Abrieb erhöht und Verfärbungen sollen sich leichter wegputzen lassen. Natürlich funktioniert dies nur bei äußeren Einflüssen. Wer außerdem über Zahnfleisch verfügt, welches sehr sensibel reagiert oder aber freiliegende Zahnhälse sein Eigen nennen darf, sollte auf diese Zahnpasten besser verzichten. Bei empfindlich reagierenden Zähnen sind diese Cremes nicht zu empfehlen.

  • Mit professioneller Zahnreinigung Zahnverfärbung entfernen

    Zahnverfärbung entfernen Ratgeber
    Zahnverfärbung entfernen Ratgeber

Nicht nur allein Zahnstein wird mit einer professionellen Zahnreinigung beseitigt, denn auch normale Ablagerungen lassen sich so entfernen. Dies erfolgt entweder durch Polieren oder aber mit einem Sandstrahl. Zahlreiche verhärtete Unreinheiten werden auf diese Weise bekämpft.

So behebt eine solche Behandlung zum einen kosmetische Fehler. Zum anderen werden ebenso Verunreinigungen, wie Zahnstein entfernt, so dass eine fachmännische Zahnreinigung als Prophylaxe dient. Ein regelmäßiger Kontrollbesuch beim Zahnarzt kann mit dieser Reinigung stets gut verbunden werden, so dass eine Verfärbung der Zähne gleich mit beseitigt werden kann.

  • Bleichen

Inzwischen gibt es verschiedene Behandlungsmethoden, um den Farbton der Zähne heller zu gestalten. Stars und Sternchen dienen hier vielen als Schönheitsideal. In vielen Produkten, die zu Hause angewendet werden können, befindet sich demnach der Wirkstoff Wasserstoffperoxid. Diese Substanz hellt die Zähne um die eine oder andere Nuance auf. In der Regel kann ein solches Bleaching aber ebenso vom Arzt vorgenommen werden. Meist dauert es einige Wochen bis das Aufhellen der Zähne dann sichtbar wird.

Im Handel finden sich aber ebenso sogenannte Bleaching Stripes. Ohne Aufsicht eines Zahnarztes können diese zum Einsatz kommen. Die Wirkungskraft solcher Drogerie Produkte ist aber deutlich geringer, um eventuelle Nebenwirkungen zu vermeiden. Trotz dieser Vorsichtsmaßnahmen gilt es umsichtig mit solchen Produkten umzugehen, denn es kann zu unschönen Effekten kommen.

Zähne bleichen zu Hause – Nebenwirkungen:

  • Häufig kommt es vor, dass das Resultat ungleichmäßig ausfällt. Infolgedessen weisen die Zähne nach dem Bleaching unregelmäßige Farbtöne auf. Ästhetisch sieht das natürlich kaum aus.
  • Das verwendete Bleichmittel kann außerdem für eine Irritation am Zahnfleisch sorgen. Auch der Mundraum, sowie der Magen, bei Verschlucken des Präparats, können in Mitleidenschaft gezogen bzw. gereizt werden.
  • Füllungen, sowie vorhandene Kronen verändern sich durch das Bleichmittel nicht farblich. Passt die neue helle Farbe der Zähne nicht zu diesen, benötigen Anwender unter Umständen neue Überkronungen.
  • Bleaching Strips für zu Hause sorgen nur eine begrenzte Zeit für eine Aufhellung der Zähne. Spätestens nach sechs Monaten gilt es, dass Prozedere erneut durchzuführen. Dies kann ganz schön ins Geld gehen.

Fazit: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten Zähne aufzuhellen bzw. Zahnverfärbungen zu entfernen. Im Grunde, stellt eine regelmäßige richtige Zahnpflege aber auch hier stets die Basis dar. Nur wer täglich ausgiebig die Zahnbürste schwingt und ebenso die Zahnseide benutzt, wird Verfärbungen vermeiden können.


Mit Kokosöl Zähne aufhellen

Am besten gilt es das Ölziehen morgens nach dem Aufstehen und vor dem Frühstück vorzunehmen. Vorab empfiehlt es sich allerdings erst einmal die Zunge mit einem Zungenschaber zu reinigen, denn auf diese Weise werden schon einmal jede Menge Bakterien beseitigt. Im Anschluss daran sollten  die Zwischenräume mit Zahnseide gereinigt werden, um Speisereste zu beseitigen. -> Kokosöl Zähne


Mit Aktivkohle Zähne aufhellen

Mit Aktivkohle Zähne aufhellen?
Mit Aktivkohle Zähne aufhellen?

Sogar heutzutage kommt Kohle in Form von Tabletten zum Einsatz, um Giftstoffe aus dem Magen-Darm-System zu spülen. So besitzt diese Substanz eine Oberfläche, welche rau ist. Andere Stoffe können sich hier leicht festsetzen. Demnach bindet Aktivkohle wirklich Verschmutzungen, wie Schadstoffe und andere Verunreinigungen an sich. Dennoch ist der Nutzen von Aktivkohle in Kosmetikprodukten heute umstritten, denn die zahnaufhellende Wirkung besitzt hier einen ganz anderen Grund. -> Aktivkohle Zähne

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"